| Unser Know-how lebt vom Gedankenaustausch mit Anderen und der Möglichkeit, innovative Ideen weiterverfolgen zu können. Eines der Ziele der Dr. Plinninger Geotechnik ist daher die Entwicklung innovativer Ansätze und Technologien für: 
Untersuchungsverfahren zum Zwecke der Leistungs- und Verschleißprognose im Fest- und Lockergestein.
in-situ-Messtechnik. Eine der wesentlichen Innovationen, der 2002 erstmals publizierte Gesteinsabrasivitäts-Index RAI (Plinninger, 2002) hat mittlerweile ein breites internationales Anwendungsfeld gefunden. Weiterführende Informationen und Fachaufsätze finden Sie unter Publikationen und Vorträge. Nachstehend eine Auswahl von uns mitbetreuter oder unterstützter Studien- und Forschungarbeiten: 
Diplomarbeit "Mehrausbruch am Achraintunnel L200 neu, Dornbirn Nord-Schwarzachtobel", Fr. Patricia Lenze, 2006, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geowissenschaften
DFG-Forschungsprojekt "alpEWAS", 2007, Technische Universität München, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie
Masterarbeit „Versuche zur Optimierung des Einbaus von Inklinometerrohren“, Hr. Jan Düllmann, 2008, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für GeowissenschaftenDFG-Verbundprojekt "alpEWAS Marktreife", 2010, in Kooperation mit der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Ingenieurgeologie 
Masterarbeit „Materialversuche für Inklinometermessstellen“, Hr. Tim Westib, 2011, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geowissenschaften
BMBF-Projekt 16V0114 - VIP0087 "Integrative Dienstleistung: Erfassung, Bewertung und Monitoring von Georisken als Folge sich verändernder klimatischer Beobachtungen (GeoKlimB)", Teilprojekt Geomonitoring in drei Untersuchungsfeldern am Albaufstieg der BAB A8, 2012-2014, in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum und dem Regierungspräsidium Stuttgart |  |  |